![](https://www.haus-donauschwaben.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/12/Haus-geschlossen-und-Weihnachtsgruss-2022-7-pdf-724x1024.jpg)
Scheckübergabe durch Familie Sehne am 21. November 2022
![](https://www.haus-donauschwaben.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/11/GZ6_4293.2-3-1024x681.jpg)
Foto: Giuseppe Santagati
v.l.n.r.: Paul Nemeth (Mitglied des Kreistags CDU Böblingen)
Gerd und Brigitte Sehne, Ehningen
Raimund Haser MdL (Vorsitzender des Hauses der Donauschwaben e.V.)
Mit einer großzügigen Spende von
20 000 Euro
überraschten Gerd und Brigitte Sehne
das Haus der Donauschwaben.
Herzlichen Dank
für die wertvolle Unterstützung unserer Arbeit!
Besuch einer Schülergruppe aus Rumänien
Öffnungszeiten im Haus der Donauschwaben
Bitte beachten Sie, dass bis auf Weiteres das Büro der Geschäftsleitung nach wie vor nur am Vormittag besetzt sein wird, und dass die Bibliothek des Hauses nur nach Terminabsprache mit der Bibliothekarin Sylvia Herrmann besucht werden kann.
Neue Bücher in unserer Bibliothek
Durch großzügige Bücherspenden und durch Ankauf konnten wir den Bestand unserer Bibliothek mit weiteren Titeln erweitern. Unser Dank gilt an dieser Stelle den Autoren und Verlagen für die wohlwollende Zuwendung.
Wir trauern um Dr. Georg Wildmann
Dr. Georg Wildmann ist am 9. April 2022 im Beisein seiner Familie im 93. Lebensjahr friedlich eingeschlafen.
Wir verlieren mit ihm einen treuen Weggefährten, einen profunden Kenner donauschwäbischer Geschichte und Kultur. In unserer landsmännischen Arbeit hinterlässt er eine große Lücke.
Nach einem erfüllten Leben ist er nun am Ziel angekommen. Gute Menschen gleichen Sternen, sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen.
Seinen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Solidarität mit der leidgeprüften Bevölkerung der Ukraine
Ein Statement von Hans Supritz, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Donauschwaben e. V.:
Liebe Freunde!
Nur ein paar Worte zu den derzeitigen uns bedrückenden Geschehnissen in der Ukraine!
Haus der Donauschwaben reicht Bauantrag ein und öffnet seine Türen für Ukrainer
Der per Gemeinderatsbeschluss vom letzten Herbst finanziell unterstützte Verein Haus der Donauschwaben, dem das 1970 erbaute Gebäude in der Goldmühlestraße gehört, hat bei der Stadt das Baugesuch für die geplanten Umbaumaßnahmen eingereicht.
Rückkehr ins Sehnsuchtsland
Wir möchten gerne nochmals auf eine Veröffentlichung von Dr. Ingomar Senz aufmerksam machen, das im vorigen Jahr erschienen ist:
Wir Donauschwaben kamen zunächst als Habenichtse in unser Sehnsuchtsland, mussten in Lagern hausen, unsere übers ganze Land zerstreuten Angehörigen suchen und fanden erst nach und nach wieder ein Dach über dem Kopf und eine angemessene Arbeit. Diese Phase endete für die meisten mit dem Bau eines eigenen Hauses, mit einem neuen, in der Regel angesehenen Beruf und einem erfolgreichen Bildungsweg der nachgeborenen Generation.
Donauschwäbische Geschichte Band V
Aktuelle Neuerscheinung der Donauschwäbischen Kulturstiftung München:
Georg Wildmann
Die Donauschwaben in Österreich 1944-2020
Band V der Reihe „Donauschwäbische Geschichte“
Die Geschichte der donauschwäbischen Flüchtlinge in Österreich: Die Zeit der Ankunft und Aufnahme, des Weiterwanderns nach Deutschland und Übersee. Besonders die Ausführungen über das „Heraus aus den Baracken“, die arbeitsrechtliche und politische Gleichstellung und die Restitutionsbemühungen weckten in vielen Anwesenden eigene Erinnerungen. Personenverzeichnis, Zeittafel und ein Foto-Teil, erstellt von Erika Wildmann, machen dieses Buch zu einer interessanten Lektüre und zu einem hilfreichen Nachschlagewerk. (mehr …)